

Unternehmensberatung für
Mensch-Roboter Kollaboration

Wissenschaftlicher Werdegang
2015 - 2019
Doktorand,
Universität Rostock, Dissertation
Industrial Human-Robot Collaboration:
Maximizing Performance while Maintaining Safety.
2013 - heute
Team- und Projektleitung,
Mensch–Roboter Kollaboration (MRK),
Projektplanung, Projektdurchführung und Projektabschluss,
Entwicklung innovativer Technologien für die Fabrik der Zukunft
Entwicklung von Hardware und intelligenten Verfahren in einer kollaborativen RoboterArbeitszelle.
2012 - heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
Institut für Robotik und Mechatronik,
Echtzeitbahnplanung und Mensch–Roboter Interaktion.
2005 - 2012
Diplom,
Universität Rostock,
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik,
Fachrichtung: Systemdynamik und
Regelungstechnik, Fertigungstechnik.
Projekte und wissenschaftliche Tätigkeit
2020 - heute
Projektleitung,
Empress – Empowerment in der Produktion von morgen: Mixed Skill Factories und kollaborative Robotersysteme neu denken.
2018 - heute
Projektleitung,
Factory of the Future – Intelligente Robotik in der digitalisierten Produktion,
wissenschaftliches Projekt im Bereich Fabrik der Zukunft mit Beteiligung von zehn DLR-Instituten.
2017 - 2018
Projektleitung,
Robotic Airbag Systems (RAS),
Entwicklung von Sicherheitstechnologie,
Ausarbeitung der Kommerzialisierung dieser Technologie.
2015 - 2016
Projektleitung,
Robotic Application Certification (RACELab),
Entwicklung von Roboterfähigkeiten zur intuitiven Programmierung von MRK-Robotern, sowie die Zertifizierung von MRK-Arbeitszellen und deren Programmierung.
Auszeichnungen
2017
KUKA Innovation Award,
R. Weitschat and H. Höppner,
Robotic Airbag System,
Sicherheitstechnologie für effiziente Mensch–Roboter Kollaboration,
Hannover Messe für Industrie (HMI).
2012
Best Video Award,
Intrinsically elastic robots: The key to human like performance,
International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS).